 
  Wichtige Fragen zu Ihrem Besuch: FAQ's
Tiere aller Art sind, mit Ausnahme von Begleit – und Assistenzhunden, auf dem Pfad leider nicht erlaubt und dürfen auch nicht in Taschen oder Rucksäcken mitgeführt werden.
Für Hunde stehen im Eingangsbereich Boxen und frisches Wasser zur Verfügung. Schlösser für die Boxen müssen dabei selbst mitgebracht werden.
Eintrittskarten können direkt an unserem Automaten am Eingang des Baumwipfelpfades oder über unseren Online-Ticket-Shop bequem im Voraus erworben werden. Der Einlass ist bis 1 Stunde vor Schließung des Pfades möglich (s. Öffnungszeiten).
Der Baumwipfelpfad ist bei Regen und Schneefall geöffnet. Der Pfad wird gesplittet und ist begehbar.
Bei Gewitter, Hagel, Sturm und Eis kann der Pfad aber jederzeit und kurzfristig aus Sicherheitsgründen geschlossen werden. Bitte informieren Sie sich ggf. bei entsprechend schlechter Witterung über unser Infotelefon (09553-9898 0102) ob der Pfad geöffnet ist.
Längerristige Schließungen werden auch über unseren Facebookauftritt oder auf der Homepage kommuniziert.
Der Pfad ist barrierearm und hat eine maximale Steigung von 6%, ebenso die Zuwegungen. Dadurch kann der Baumwipfelpfad gut mit Kinderwagen oder Rollstühlen befahren werden.
Leihrollstühle können kostenfrei ausgeliehen werden. Bitte vorab in der Verwaltung melden.
Der Baumwipfelpfad Steigerwald hat die Zertifizierung „Reisen für Alle“ als rollstuhlgerechter Pfad erhalten. Weitere Informationen zu Parkmöglichkeiten und Toiletten für Gehandicapte erfahren Sie unter Kurzbericht für den Gast.
Kinder können ab jedem Alter auf den Pfad. Bis zum Alter von 12 Jahren darf der Zutritt allerdings nur in Begleitung eines Erwachsenen erfolgen.
Der Pfad ist gut mit Kinderwagen zu befahren. Das Laufrad darf aus Sicherheitsgründen aber nicht mit auf den Pfad.
Hinweis: Unsere Familienkarte gilt auch für Großeltern und Enkelkinder!
Auf dem Pfad gibt es keine Toiletten. Nutzen Sie die Toiletten bei der Gastronomie und am Ausgang des Pfades. Bedenken Sie die Aufenthaltsdauer von gut 1 1/2 h auf dem Pfad.
Behindertengerechte Toiletten finden Sie ebenso im Gastrogebäude wie auch im Kiosk.
Wickelmöglichkeiten im Gastrobereich und im Kiosk.
Der Baumwipfelpfad darf aus Sicherheitsgründen nicht mit Inline-Skates, Skateboards, City-Roller und Fahrräder befahren werden.
Fahrradständer finden Sie in der Nähe des Verwaltungsgebäudes.
Nähe des Verwaltungsgebäudes gibt es 6 Ladestationen für E-Bikes.
Auch für E-Autos gibt es 2 E-Tankstellen auf dem Parkplatz.
Der Pfad hat eine Gesamtlänge von 1.150 Meter. Die Besuchszeit direkt auf dem Pfad variiert je zwischen ein bis zwei Stunden.
Dank Kugelpfad, Wildgehge, Spielplatz und Gastronomie lässt sich der Aufenthalt natürlich nach Lust und Laune ausdehnen.
Direkt an der B22 ist ein großer Besucherparkplatz für PKW und Busse. Und dies kostenfrei! Von hier sind es ca. 5 min Fußweg zum Eingang des Pfades.
Stellplätze für Menschen mit Behinderung gibt es näher Richtung Eingang. Bitte folgen Sie der Ausschilderung.
Direkt zum Eingang des Pfades auch nur zum "Aussteigen lassen" kann nicht gefahren werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Ein paar Hinweise zum Besuch und zur Sicherheit des Pfades finden Sie in der Benutzerordnung.
Einmal gibt es den reduzierten Gruppentarif ab 15 Personen. Zudem können Sie eine extra Führung für Ihre Gruppe buchen, und dies mit verschiedenen Themenschwerpunkten.
Private Drohnenflüge durch Besucherinnen und Besucher sind während der Öffnungszeiten ausnahmslos nicht gestattet. Einzig Film- und Fernsehcrews dürfen nach Vorlage eines Drohnenführerscheins und einer entsprechenden Haftpflichtversicherung in zuvor angemeldeten Zeitfenstern Drohnen starten.
Wenden Sie sich bei Interesse bitte direkt an das Team des Baumwipfelpfads:
Tel. +49 9553 989 – 80102
E-Mail: info-baumwipfelpfad@baysf.de