• Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Veranstaltungen
    • Regionalmarkt
  • Baumwipfelpfad
    • Übersicht
    • Galerie
    • Gastronomie am Baumwipfelpfad
    • Forstwirtschaft
    • Auszeichnungen
  • Angebote
    • Führungen
    • Kugelpfad
    • Veranstaltungen
    • Kindergeburtstag
    • Firmenevents
  • Partner
  • Service
    • Öffnungszeiten
    • Kontakt & Anfahrt
    • Eintrittspreise
    • Online-Ticketshop
    • Rund um den Baumwipfelpfad
    • Downloads
    • FAQ
    • Urlaub im Steigerwald
    • Barrierefreiheit
  • Baumwipfelpfad Steigerwald

Webseite

Bayerische Staatsforsten 782
Trekking Bayern 48
Baumwipfelpfad Steigerwald 16
Wildgehege Hufeisen 14
Gams erleben 9
Erlebe Bruder Wald 5
 
Gesucht nach "1". Es wurden 874 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 631 bis 640 von 874.
Ergebnisse pro Seite:
  • «
  • ....
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • ....
  • »

Zeltplätze

allerdings ein paar Regeln: Zelten ist nur auf den dafür ausgewiesenen Trekking-Plätzen in der Zeit vom 1. April bis 31. Oktober erlaubt, die Plätze sind nur für eine Nacht buchbar. „Wildes Campen“ ist im Naturpark

Relevanz:
Webseite: Trekking Bayern

Ausflugsziele

Waldabteilung westlich des Geiersbergs, der mit 586 m die höchste Erhebung des Spessarts bildet. Mit rund 1.100 mm Jahresniederschlag werden hier auch die höchsten Werte des Spessarts gemessen. Aufgrund dieses

Relevanz:
Webseite: Trekking Bayern

83 Jahre für den Wald rund um Treuchtlingen

kollegen zu nennen. Wir danken dir für dein großes Engagement und deine erfolgreiche Arbeit!“ Seit 1. September hat nun Michael Hagenheimer die Verantwortung im Forstrevier Treuchtlingen. Er leitete bisher

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Regionalmarkt: Über 50 Aussteller und 4.500 Besucher

ads Steigerwald enthusiastisch. Während der Sommerferien können Kids den Ferienpass nutzen und mit 1,00 € Ermäßigung auf Kinder-/Familien- oder Singletickets den Pfad und die Natur erleben. Auch die beliebten

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Die „Braut“ aus dem heimischen Wald

erzielten mit deutlich über 5.000 € Spitzenpreise. Unser Durchschnittspreis bei Eiche lag mit knapp 1.300 € pro Festmeter 460 € über dem Eichen-Durchschnittspreis der Submission. „Dies zeigt die hohe Qualität

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Lupinen müssen weichen für seltene Arten

im Wind. Diese Wiesen sind naturschutzfachlich sehr wertvoll und dürfen nur einmal im Jahr nach dem 1.Juli gemäht werden, um seltene Tier- und Pflanzenarten zu schützen. Trotz der Abgeschiedenheit etabliert

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Bayerische Staatsforsten und Pfleiderer bepflanzen Feuchtbiotop

ergänzen die natürlich aufkommenden jungen Bäume wie etwa Tannen und Vogelbeeren. Insgesamt werden rund 1.000 Pflanzen am Ufer der Biotope gepflanzt werden.

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

In der Kühle des Waldes flanieren & genießen

bis zum Parkplatz Baumwipfelpfad – auch mit dem Deutschlandticket erreichbar (trotz Baustellen)! Seit 1. Juli 2024 ist die B22 nach Ebrach West gesperrt. Bitte planen Sie eine längere Fahrtzeit über etwaige

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Robert Krebs neuer Betriebsleiter in Bad Tölz

Gegebenheiten in Bad Tölz bestens vertraut. Der bisherige Forstbetriebsleiter, Rudolf Plochmann, ist seit 1. Februar als Vorstand an der Unternehmenszentrale in Regensburg. Der 63jährige Krebs stammt aus Bischbrunn

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Tests für den Wald der Zukunft: Forstbetrieb Fichtelberg erprobt neue Tannen-Herkunft

oberhalb von Warmensteinach und hier bei Fichtelberg - wurden drei Versuchsflächen mit jeweils knapp 1.000 Pflanzen der rumänischen Tannenherkunft angelegt und gegen Wildverbiss umzäunt. Die Versuchsflächen

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten
  • «
  • ....
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • ....
  • »
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Eine Website der bayerischen Staatsforsten – Nachhaltig Wirtschaften.

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.