• Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Veranstaltungen
    • Regionalmarkt
  • Baumwipfelpfad
    • Übersicht
    • Galerie
    • Gastronomie am Baumwipfelpfad
    • Forstwirtschaft
    • Auszeichnungen
  • Angebote
    • Führungen
    • Kugelpfad
    • Veranstaltungen
    • Kindergeburtstag
    • Firmenevents
  • Partner
  • Service
    • Öffnungszeiten
    • Kontakt & Anfahrt
    • Eintrittspreise
    • Online-Ticketshop
    • Rund um den Baumwipfelpfad
    • Downloads
    • FAQ
    • Urlaub im Steigerwald
    • Barrierefreiheit
  • Baumwipfelpfad Steigerwald

Webseite

Bayerische Staatsforsten 782
Trekking Bayern 48
Baumwipfelpfad Steigerwald 16
Wildgehege Hufeisen 14
Gams erleben 9
Erlebe Bruder Wald 5
 
Gesucht nach "1". Es wurden 874 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 651 bis 660 von 874.
Ergebnisse pro Seite:
  • «
  • ....
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • ....
  • »

Ein Arbeitsplatz in den Wipfeln der Bäume

den nächsten Tagen sammeln. Diese enthalten etwa 30 kg reine Samenkörner. Daraus werden schließlich 1,5 Millionen kleine Fichtenpflanzen heranwachsen. Mit den guten Genen aus Fichtelberg.

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Grüne Zukunft bei den Bayerischen Staatsforsten

immer gesucht. Bei den Bayerischen Staatsforsten ist die Lehrlingsausbildung ein wichtiges Thema: Zum 1. September haben 73 Lehrlinge in unterschiedlichen Berufen angefangen, davon 63 Forstwirte und zehn

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Vorsorge für den Wald in Krisenzeiten

t der Bayerischen Staatsforsten: Nasslagerverteilung über ganz Bayern Bisherige Lagerkapazität von 1,4 Mio. Festmeter Rundholz Ziel bis 2020: Steigerung der Kapazität auf 2 Mio. Festmeter Rundholz Zum

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Die Welt braucht Wald!

116 Jahren wieder in Regensburg statt. Anlässlich der bundesweit größten Forsttagung diskutieren über 1.100 Teilnehmer aus staatlichen und privaten Forstverwaltungen, Wissenschaft, Forstpolitik, Holz- und

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Die Rückkehr der Flugkünstler

Reihe von nicht entdeckten Horsten, so dass die tatsächliche Zahl der Tiere sicher höher liegt. Bild 1: Fischadler-Beringung - Aufstieg zum Horst Bild 2: Fischadler-Beringung - Aufstieg zum Horst II Bild

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Moorerlebnis Schönramer Filz – Moorfahne gehisst!

Eröffnung des Erlebnisweges im vergangenen Jahr waren daher alle Besucher eingeladen, an einer 5 m x 1 m großen Fahne mitzumalen. Das Fahnenmotiv zeigt typische Lebensräume des ehemaligen Hochmoors: gestapelte

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Abschluss der PEFC-Standardrevision

verabschiedet wurden, können Sie unter https://www.dropbox.com/sh/vpi8w4n7aatmkh2/AABGDID0pD_0UCZWk1zs9b9Na?dl=0 oder auf www.pefc.de/dokumente abrufen. PEFC PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Die Gerade Fünf

auch Aryabhata I. gefunden, einen bedeutenden indischen Mathematiker, der die reelle Null vor rund 1 500 Jahren mathematisch verwendungsfähig zubereitet hat. Seitdem hat die Null die Fähigkeit, jede andere

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Von dicken Eichen und der Waldgeschichte im Spessart: Das Naturwaldreservat Eichhall

Waldabteilung westlich des Geiersbergs, der mit 586 m die höchste Erhebung des Spessarts bildet. Mit rund 1.100 mm Jahresniederschlag werden hier auch die höchsten Werte des Spessarts gemessen. Aufgrund dieses

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Der Ochsenkopf: Wasserscheide zwischen Rhein und Donau

Ochsenkopf erleben Sie die Natur im Hohen Fichtelgebirge auf einer „Bergabwanderung“ vom Ochsenkopfgipfel (1.024 m ü. NN) nach Bischofsgrün (650 m ü. NN). Auf überwiegend schmalen Wandersteigen führt Sie der Weg

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten
  • «
  • ....
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • ....
  • »
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Eine Website der bayerischen Staatsforsten – Nachhaltig Wirtschaften.

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.