• Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Veranstaltungen
    • Regionalmarkt
  • Baumwipfelpfad
    • Übersicht
    • Galerie
    • Gastronomie am Baumwipfelpfad
    • Forstwirtschaft
    • Auszeichnungen
  • Angebote
    • Führungen
    • Kugelpfad
    • Veranstaltungen
    • Kindergeburtstag
    • Firmenevents
  • Partner
  • Service
    • Öffnungszeiten
    • Kontakt & Anfahrt
    • Eintrittspreise
    • Online-Ticketshop
    • Rund um den Baumwipfelpfad
    • Downloads
    • FAQ
    • Urlaub im Steigerwald
    • Barrierefreiheit
  • Baumwipfelpfad Steigerwald

Webseite

Bayerische Staatsforsten 782
Trekking Bayern 48
Baumwipfelpfad Steigerwald 16
Wildgehege Hufeisen 14
Gams erleben 9
Erlebe Bruder Wald 5
 
Gesucht nach "1". Es wurden 874 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 741 bis 750 von 874.
Ergebnisse pro Seite:
  • «
  • ....
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • ....
  • »

Bergwald hilft mit Sicherheit

weite Teile der Bayerischen Alpen unbewohnbar und Lawinen sowie Muren hätten freie Bahn. Immerhin rund 1,3 Millionen Menschen leben und arbeiten im bayerischen Alpenraum, dazu kommen jährlich mehr als vier

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Ein Nasslager zum Schutz des Waldes vor dem Borkenkäfer

Nasslager bei Leipheim ist Teil des bayernweiten Netzes von Nasslagern mit einer Gesamtkapazität von über 1,4 Millionen Kubikmeter Holz. Ziel der Bayerischen Staatsforsten ist eine Kapazität von rund 2 Millionen

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Baumwipfelpfad Steigerwald öffnet seine Pforten

ökonomische, soziale, kulturelle und ökologische Belange in Einklang bringt. Bilder von der Eröffnung: Bild 1 : "Der Startschuss ist gefallen: Der Baumwipfelpfad Steigerwald öffnet seine Pforten" Bild 2 : "For

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Kinderstube für den Schwarzstorch

werden die Bauteile in die Krone der Bäume gezogen und dort verbaut. Der Bau eines Horstes dauert ca. 1/2 Tag. Geplant, koordiniert und begleitet wurde die Aktion in Spessart und Rhön von Axel Reichert, dem

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Habichtskauz – Wiedereinbürgerung und Monitoring

Habichtskauz – Wiedereinbürgerung und Monitoring 1. Projektbeschreibung Das Projekt zur Wiedereinbürgerung der Habichtskäuze soll im Jahr 2017 mit der ersten Freilassung im Naturpark Steinwald (Bayern

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Staatswald als Heimat für Bienen und seltene Insekten

Deutschland mit rd. 850.000 Völkern von Honigbienen. Seit etwa 10 Jahren ist die Zahl der Imker um etwa 1/3 gestiegen. Diese positive Entwicklung zeigt sich auch in Nordbayern. Einige dieser Imker stellen im

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Horstbau Schwarzstorch

werden die Bauteile in die Krone der Bäume gezogen und dort verbaut. Der Bau eines Horstes dauert ca. 1/2 Tag. Geplant, koordiniert und begleitet wurde die Aktion in Spessart und Rhön von Axel Reichert, dem

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

13 Millionen Bäume zur Sicherung des Alpenraums

sich etabliert und können ohne größere Beeinträchtigungen, etwa durch Wildverbiss, wachsen. Auf rund 1 000 Hektar ist der Wald bereits so herangewachsen, dass dort nur noch gelegentliche Pflegemaßnahmen

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Rotwildfütterung am Spitzingsee öffnet Pforten

Anleitung des Berufsjägers sind Besucher immer willkommen. Die Schaufütterung wird ab Samstag, den 10.1.2015 jeweils Donnerstag bis Sonntag (in der Faschingswoche täglich) ab 15.00 Uhr zugänglich sein. Derzeit

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten

Greenpeace macht sich unglaubwürdig

beispielsweise nehmen die Schäden durch Buchenprachtkäfer besorgniserregend zu. Die Douglasie macht aktuell 1% der Baumarten im bayerischen Staatswald aus. Langfristig (Zeithorizont 50 Jahre) wollen die Bayerischen

Relevanz:
Webseite: Bayerische Staatsforsten
  • «
  • ....
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • ....
  • »
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Eine Website der bayerischen Staatsforsten – Nachhaltig Wirtschaften.

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.